Darlehenswunsch
| EUR | 100.000,00 |
Laufzeit | | 30 Jahre |
|
|
|
monatliche Rate | EUR | 437,45 |
für 358 Monate |
|
|
|
|
|
plus Restrate von | EUR | 338,79 |
|
|
|
Sollzinssatz fix (Zwischendarlehen) | | 0,925 % p.a.* |
| | für voraussichtlich |
|
| 21 Monate |
Sollzinssatz fix (Bauspardarlehen) |
| 2,75 % p.a. |
|
| für vorraussichtlich |
|
| 339 Monate |
Effektiver Jahreszinssatz |
| 3,32 % p.a. |
Anzahl der Raten |
| 359 |
|
|
|
Gesamtkosten | EUR | 56.945,89 |
|
| (gemäß § 2 Abs 9 |
|
| HIKrG) |
|
|
|
Gesamtbetrag** | EUR | 156.945,89 |
|
| (gemäß § 2 Abs 10 |
|
| HIKrG) |
|
|
|
Gesamtkreditbetrag | EUR | 142.858,00 |
|
| (gemäß § 2 Abs 10
|
|
| HIKrG) |
|
Das notwendige Bausparguthaben (keine Einzahlung erforderlich, wenn durch start:bausparkasse vorfinanziert) beträgt EUR 42.858,00.
**Der Gesamtbetrag versteht sich zuzüglich des umzubuchenden Bausparguthabens.
Bei dieser Finanzierung handelt es sich um einen einmal ausnutzbaren Kredit im Sinne des § 988 ABGB (im folgenden Darlehen genannt). |
|
Folgende Gebühren und Kosten sind in der Rate, im Effektivzinssatz und im Gesamtbetrag berücksichtigt und müssen nicht gesondert eingezahlt werden:
|
|
|
|
Bereitstellungsgebühr
| EUR | 3.000,00 |
Bearbeitungsgebühr | EUR | 200,00 |
Spesenbeitrag pro Quartal | EUR | 16,45 |
Eigenmittelbeschaffungsgebühr | EUR | 300,00 |
Pfandrechtseintragungsgebühr | EUR | 1.502,00 |
Beglaubiungskosten für die Schuldurkunde | EUR | 105,98 |
Grundbuchsgesuch | EUR | 130,00 |
*Kapitalbeschaffungskostenbeitrag |
| 0,25 % pro Quartal |
|
| (jeweils vom |
|
| Gesamtkreditbetrag) |
|
|
|
Die Berechnung obiger Werte (Häufigkeit, Höhe und Anzahl der Monatsraten, effektiver Jahreszinssatz, Gesamtkosten und zu zahlender Gesamtbetrag) basiert auf folgenden Annahmen:
Auszahlung des Darlehens am 01.02. Das Darlehen gilt bis zur Zuteilung als Zwischendarlehen. Nach der Zuteilung und Gutschrift des Bausparguthabens gilt der verbleibende Schuldsaldo als Bauspardarlehen. Im repräsentativen Beispiel kommen die oben angeführten Sollzinssätze zur Anwendung. Die vorliegende Berechnung wurde auf Basis der gesetzlichen Vorgaben erstellt, dient als erste Orientierung und ist ohne Gewähr.
Stand: 1. Jänner 2019, bis auf Weiteres